fbpx

Wir können ein Bild schaffen, dass Ihre Vorstellungskraft übersteigt.

Calman Home: Komplettlösung zur manuellen Kalibrierung

Published:

Updated:

Len Sie ein Bild, das eine Nahaufnahme der Hände eines Technikers zeigt, der die Farbknöpfe eines Calman Home-Kalibrierungsgeräts vorsichtig justiert, angezeigt auf einem lebendigen Fernsehbildschirm und den komplizierten Prozess der manuellen Kalibrierung festhält

Disclaimer

As an affiliate, we may earn a commission from qualifying purchases. We get commissions for purchases made through links on this website from Amazon and other third parties.

Im Bereich der Display-Optimierung ist die Erzielung einer optimalen visuellen Qualität für Benutzer von größter Bedeutung. Calman Home, eine Softwarelösung, bietet eine sorgfältige Anleitung zur manuellen Kalibrierung, um diesem Bedarf gerecht zu werden. In diesem Artikel wird der schrittweise Prozess der Kalibrierung der Anzeigeeinstellungen mit Calman Home erläutert, mit dem Ziel, Benutzern dabei zu helfen, eine überlegene visuelle Leistung zu erzielen.

Der Kalibrierungsprozess umfasst zwölf verschiedene Schritte, beginnend mit der Auswahl des gewünschten Farbraumziels und der Verbindung des Kolorimeters und Mustergenerators mit Calman. Vor der Kalibrierung werden Messwerte auf dem Display erfasst, um einen Referenzpunkt für den Vergleich festzulegen. Die nachfolgenden Schritte umfassen manuelle Anpassungen von Helligkeit, Kontrast, Luminanz, Weißabgleich und Farbraumsteuerungen. Während des gesamten Prozesses wird der Benutzer bei der Platzierung des Messgeräts angeleitet und erhält ausführliche Hinweise zu optimalen Einstelltechniken.

Durch die Einhaltung dieser umfassenden Anleitung zur manuellen Kalibrierung können Benutzer ihr visuelles Erlebnis verbessern, indem sie genaue Anzeigeeinstellungen sicherstellen. Der Artikel geht weiter auf die detaillierten Schritte des Kalibrierungsprozesses ein und vermittelt Benutzern ein umfassendes Verständnis der Methodik und ihres Potenzials zur Verbesserung der Anzeigeleistung.

Die zentralen Thesen

  • Der Calman Home Manual Calibration Walkthrough bietet Schritt-für-Schritt-Anleitungen zum Kalibrieren von Displays.
  • Der Kalibrierungsprozess umfasst die Messung der Anzeige vor und nach der Kalibrierung, um die Graustufen- und ColorChecker-Reaktion zu vergleichen.
  • Zu den Anpassungen gehören die manuelle Anpassung von Helligkeit und Kontrast, die Anpassung der Helligkeit des Displays sowie die Anpassung des Weißabgleichs oder der 2-Punkt-Graustufen.
  • Das übergeordnete Ziel der Kalibrierung besteht darin, das gewünschte Ziel für Luminanz und Farbgenauigkeit zu erreichen.

Schritte zum folgen

Zu den Schritten, die Sie in der Anleitung zur manuellen Kalibrierung von Calman Home befolgen müssen, gehören das Öffnen der Workflow-Vorlage über das Calman-Menü, die Auswahl des gewünschten Farbraumziels (SDR/HDR), das Anschließen des Kolorimeters und des Mustergenerators an Calman, das Bestätigen der vorkonfigurierten Kalibrierungsziele und Anpassen der Helligkeits- und Kontrasteinstellungen, um sicherzustellen, dass die Anzeige keine RGB-Werte in der Nähe von Weiß abschneidet. Die nächsten Schritte umfassen die Anpassung der Luminanz des Displays an das gewünschte Ziel, die Anpassung des Weißabgleichs oder der 2-Punkt-Graustufen mithilfe von RGB-Steuerelementen und die Anpassung der Farbraum-/CMS-Steuerelemente. Darüber hinaus sollte die Gesamtleuchtdichte des Displays überprüft und gegebenenfalls angepasst werden, um das gewünschte Ziel beizubehalten. Der Kalibrierungsprozess wird abgeschlossen, indem nach der Kalibrierung Messwerte auf dem Display erfasst und mit den Messwerten vor der Kalibrierung verglichen werden. Der Benutzer kann dann die Informationen vor und nach der Kalibrierung überprüfen und entweder auf HDR kalibrieren oder Daten speichern klicken, um den Kalibrierungsvorgang abzuschließen.

Vorbereitung

Um den Kalibrierungsprozess zu starten, muss der Benutzer zunächst die Workflow-Vorlage öffnen und das gewünschte Farbraumziel auswählen, sei es für SDR oder HDR. Dies kann über das Calman-Menü erfolgen. Der Workflow ist für die gewünschten Ziele vorkonfiguriert, es besteht jedoch auch die Möglichkeit, bei Bedarf mit einem anderen Farbraumziel fortzufahren. Sobald das Farbraumziel ausgewählt ist, muss der Benutzer das Kolorimeter und den Mustergenerator mit Calman verbinden. Dazu müssen Sie das Messgerät an einen USB-Anschluss anschließen und das Messgerät in der Software suchen. Der Benutzer muss außerdem den Anzeigetyp auswählen und die Musterquelle verbinden. Darüber hinaus hat der Benutzer die Möglichkeit, die Größe des Musterfensters auszuwählen. Diese ersten Schritte stellen sicher, dass der Kalibrierungsprozess korrekt eingerichtet und einsatzbereit ist.

Kalibrierungsprozess

Während des Kalibrierungsprozesses passt der Benutzer verschiedene Anzeigeeinstellungen an, darunter Helligkeit, Kontrast, Luminanz, Weißabgleich und Farbraumsteuerung, um die gewünschten Zielwerte zu erreichen und eine optimale Bildqualität sicherzustellen. Zunächst passt der Benutzer die Helligkeit und den Kontrast manuell an, um ein Abschneiden der RGB-Werte in der Nähe von Weiß zu vermeiden, und legt den Dynamikbereich fest. Anschließend wird die Leuchtdichte des Displays an das gewünschte Ziel angepasst, indem die Lichtleistung gemessen und der Spitzenweißwert angepasst wird. Der nächste Schritt besteht darin, den Weißabgleich oder die 2-Punkt-Grauskala anzupassen, indem Graustufenfelder gemessen und die RGB-Steuerelemente angepasst werden. Sofern verfügbar, kann der Benutzer die Multipunkt-Graustufen auch mithilfe einer 21-Punkt-Graustufenrampe oder alternativer Muster anpassen. Schließlich werden die Farbraum-/CMS-Steuerelemente angepasst, während während der Kalibrierung des Displays Messwerte erfasst werden. Die Gesamtleuchtdichte des Displays wird überprüft und bei Bedarf angepasst, um das gewünschte Ziel beizubehalten. Nach dem Kalibrierungsprozess nimmt der Benutzer Messwerte des Displays vor, um die Graustufen- und ColorChecker-Reaktion zu messen, und vergleicht sie mit den Messwerten vor der Kalibrierung. Der Benutzer überprüft dann die Informationen vor und nach der Kalibrierung und kann entweder HDR kalibrieren oder die Daten speichern, um die Kalibrierung abzuschließen.

Abschließende Prüfung

Nach Abschluss des Kalibrierungsprozesses wird dem Benutzer die abschließende Bewertung angezeigt, die eine umfassende Beurteilung der Leistung des Displays und die Möglichkeit bietet, gegebenenfalls erforderliche Anpassungen vorzunehmen. Die abschließende Überprüfung liefert dem Benutzer Informationen vor und nach der Kalibrierung, einschließlich Messungen der Graustufen und der ColorChecker-Reaktion. Durch den Vergleich dieser Messungen kann der Benutzer die Wirksamkeit der Kalibrierung bestimmen und alle Bereiche identifizieren, die möglicherweise einer weiteren Anpassung bedürfen. Darüber hinaus bietet die abschließende Überprüfung dem Benutzer die Möglichkeit, entweder HDR zu kalibrieren oder die Daten zu speichern, wodurch der Kalibrierungsprozess abgeschlossen wird. Diese umfassende Bewertung stellt sicher, dass das Display die gewünschten Ziele erreicht und dem Benutzer ein optimales Seherlebnis bietet.

About the author

Latest posts

  • Warum die Gammakorrektur für ein filmisches Farberlebnis von entscheidender Bedeutung ist

    Die Gammakorrektur ist ein grundlegender Aspekt des filmischen Farberlebnisses, der nicht übersehen werden darf. Da sich die Welt des Filmemachens ständig weiterentwickelt, ist es unerlässlich, die Bedeutung der Gammakorrektur für die Erzielung einer präzisen Farbdarstellung und die Verbesserung der visuellen Wirkung zu verstehen. Durch den Einsatz bestimmter Techniken können Filmemacher die Gammakurve manipulieren, die bestimmt,…

    Read more

  • Weißabgleichkorrektur für bessere Farbgenauigkeit

    Die Korrektur des Weißabgleichs spielt eine entscheidende Rolle für die Erzielung präziser Farben in der Fotografie. Dabei handelt es sich um einen technischen Prozess, der sicherstellt, dass die vom Kamerasensor erfassten Farben naturgetreu und frei von unerwünschten Farbstichen sind. Dieser Artikel befasst sich mit dem Konzept des Weißabgleichs, seiner Bedeutung in der Fotografie und den…

    Read more

  • Was Sie über die Projektorkalibrierung wissen müssen

    Die Projektorkalibrierung ist ein entscheidender Aspekt für die Erzielung einer optimalen Bildqualität und Leistung in Projektorsystemen. Das Verständnis der Feinheiten dieses Prozesses ist für jeden, der sein Projektionserlebnis verbessern möchte, von entscheidender Bedeutung. Bei der Kalibrierung werden verschiedene Parameter wie Helligkeit, Kontrast, Farbgenauigkeit und Geometrie angepasst, um eine genaue Wiedergabe des Quellinhalts sicherzustellen. Dieses sorgfältige…

    Read more