fbpx

Wir können ein Bild schaffen, dass Ihre Vorstellungskraft übersteigt.

SGO Mistika Benutzerhandbuch

Published:

Updated:

Disclaimer

As an affiliate, we may earn a commission from qualifying purchases. We get commissions for purchases made through links on this website from Amazon and other third parties.

https://www.lightillusion.com/

SGO Mistika Benutzerhandbuch

LightSpace CMS kann in das Mistika-System von SGO integriert werden, um eine genaue Anzeigeprofilierung und LUT-Generierung zu ermöglichen, die eine Closed-Loop-Anzeigeprofilierung ermöglicht.

Die folgenden Anweisungen beziehen sich auf die Kalibrierung von Displays, die an SGO Mistika mit LightSpace CMS angeschlossen sind.

MISTIKA-BETRIEB
lightspace_plugins

Die Kalibrierung von Displays, die mit LightSpace CMS an Mistika angeschlossen sind, ist außerordentlich einfach, wobei Mistika als Mustergenerator fungiert.

 INITIAL SETUP
  • Verbinden Sie die SGO Mistika Workstation über ein Netzwerkkabel mit dem LightSpace PC.
    (Wir empfehlen keine WiFi-Verbindungen, da Interrupts zu Sync-Problemen führen können.
  • Öffnen Sie die Mistika mConfig (stellen Sie sicher, dass das Main Mistika Programm geschlossen ist), und öffnen Sie LightSpace CMS.
  • Wählen Sie in LightSpace das Menü “Network Manager”, das die Synchronisation mit mConfig steuert.
  • Wählen Sie Aktivieren, um den Netzwerk-Manager zu aktivieren.
manual_network_manager_menu

Das Menü Netzwerk-Manager befindet sich in den Symbolen der obersten Ebene.

Hinweis: Die “Patch Size/Indent”-Steuerelemente können mit Mistika funktionieren oder auch nicht – fragen Sie bei SGO nach dem Integrationsstatus dieser Funktion. Wenn sie nicht funktionieren, setzen Sie die 4 Einrückungswerte auf 0% und die BG-Farbe auf die Standardeinstellung Schwarz.

 DIREKTE ANBINDUNG
  • Wählen Sie in mConfig die Registerkarte 3D LUT, auf der sich die Optionen des LightSpace CMS befinden. (Stellen Sie sicher, dass Mistika nicht läuft…)
  • Geben Sie die Netzwerk-IP-Adresse, die LightSpace auflistet, in das Feld Host-IP-Adresse ein.
  • Drücken Sie’Start Socket Color Conection’, um mConfig mit LightSpace CMS zu verbinden.
    (Der LightSpace Network Manager zeigt nun “1 verfügbarer Client/s” an.)
  • Lassen Sie das mConfic-Fenster geöffnet.
  • Schließen Sie das Fenster LightSpace CMS “Netzwerk-Manager”.mistika_lightspace
PROFILIERUNG & KALIBRIERUNG

Um den internen Patch Generator in der mConfig zu aktivieren, navigieren Sie zum gewünschten Profiling-Modus in LightSpace CMS – Calibration Interface, oder Display Characterisation.

Wenn das Patch-Fenster innerhalb von LightSpace aktiviert wird (das interne Floating-Patch-Fenster des LightSpace CMS wurde aktiviert, indem man auf das kleine Farbdisplay klickt, wenn man den Quick Profiling oder den manuellen Messmodus verwendet), werden dieselben Patches an die Mistika DVS-Karte gesendet, die auf dem angeschlossenen Display angezeigt wird und die Farbe, die in LightSpace angezeigt wird, imitiert.

Das Profiling kann dann wie gewohnt mit Hilfe der Sonde, die an LightSpace angeschlossen ist, und mit mConfig durchgeführt werden, indem die erforderlichen Patches auf dem zu profilierenden Display angezeigt werden.

LUT USE

Nach der Profilierung kann eine Kalibrier-LUT wie gewohnt generiert und bei Bedarf verwendet werden, entweder innerhalb von Mistika, einer LUT-Box oder direkt in ein geeignetes Display hochgeladen werden.

Quelle: https://www.lightillusion.com/mistika_manual.html

Bulb_Logo_New

About the author

Latest posts

  • Tipps zum Navigieren in den Schnelleinrichtungsmenüs für eine effiziente Projektorkalibrierung

    Die Projektorkalibrierung ist ein entscheidender Schritt zur Erzielung einer optimalen Bild- und Audioqualität für jede Präsentations- oder Unterhaltungseinrichtung. Das Schnelleinrichtungsmenü ist ein leistungsstarkes Tool, mit dem Benutzer effizient durch verschiedene Einstellungen und Konfigurationen navigieren können, um das gewünschte Anzeige- und Klangerlebnis zu erzielen. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie die Schnelleinrichtungsmenüs effektiv zum Kalibrieren…

    Read more

  • Tipps zur Verbesserung der Audio- und Videoqualität durch digitale Rauschunterdrückung

    Digitales Rauschen kann die Qualität von Audio- und Videoaufnahmen erheblich beeinträchtigen und zu einem weniger intensiven und ansprechenden Erlebnis für die Zuschauer führen. Um diese Herausforderung zu meistern, ist der Einsatz wirksamer digitaler Rauschunterdrückungstechniken von entscheidender Bedeutung. Ziel dieses Artikels ist es, wertvolle Einblicke und Tipps zur Verbesserung der Audio- und Videoqualität durch digitale Rauschunterdrückung…

    Read more

  • Tipps zur Auswahl des besten Standorts für einen Projektor für eine bessere visuelle Attraktivität

    Projektoren erfreuen sich sowohl im privaten als auch im gewerblichen Bereich immer größerer Beliebtheit und bieten im Vergleich zu herkömmlichen Fernsehern eine größere Anzeigemöglichkeit. Um jedoch den bestmöglichen visuellen Eindruck zu erzielen, muss der Standort des Projektors sorgfältig geprüft werden. Dieser Artikel enthält Tipps zur Auswahl des idealen Standorts, um die visuelle Qualität zu optimieren…

    Read more